Panoramablick auf das Salinental

Spazieren im Salinental: Perfekte Auszeit für die Familie

Im September entdeckten meine Familie und ich das Salinental zum ersten Mal für uns. Dieses zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster gelegene Tal ist zu jeder Jahreszeit ein großartiger Anlass für Familienausflüge.

 Das Salinental: Wanderroute/ Ebernburg

Benannt wurde das Salinental nach seinen natürlichen Salzquellen (Salz = Salinen). Bereits vor 400 Jahren wurde hier Salz gewonnen (aber schon die Römer sollen das rheinland-pfälzische Naherholungsgebiet als Kurort vor allem für Atemwegserkrankungen genutzt haben). Die Landschaft an der Nahe ist aber nicht nur wegen seiner salzhaltigen Thermalquellen beliebt, sondern hat sich auch bei Wanderern einen Namen gemacht. Unten habe ich zusammengefasst, was du wo entdeckten kannst und weshalb du dir das Tal unbedingt selbst ansehen musst.

Was kann man alles im Salinental entdecken?

Monumentale Steinskultpuren, wunderschöne Blumenwiesen, Felder und Wälder garniert mit einem atembaurendem Blick auf die zerklüfteten Felsen und auf Bad Ebernburg am Stein mit vielen Rastmöglichkeiten – Diese Wanderroute ist genau das RIchtige für Familien – für alt und jung. Selten habe ich eine Route gesehen, die so vielseitig ist. Empfehlenswert? Absolut!

Wir starteten unsere Wanderung am „Wanderportal“. Das ist ein großer Parkplatz vor Ebernburg (Bad Kreuznach). Leider wird der Parkplatz bei Google-Maps nicht als solcher angezeigt. Er liegt hier bei L379 Bad Kreuznach. Im Navi gab ich einfach die Schlossgartenstraße ein.

Unsere Salinental-Tour: Bad Münster am Stein-Ebernburg | Länge: 11,1 km | Schwierigkeitsgrad: mittel

Wir entschieden uns für den Salinentour-Wanderweg rund um die Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebernburg. (Das ist ein Ortsteil von Bad Kreuznach.) Die etwa 10 Kilometer lange Route führt durch Mischwälder, an Flussauen und der mittelalterlichen Ebernburg vorbei, durch gepflegte Parks, auf Hochebenen und durch Weinberge. Abschließend kann man in der Nahe noch ein Fußbad nehmen. Das hörte sich für uns sehr gut an.

Unsere Tour startete am Parkplatz „Wanderportal“ an der Schlossgartenstraße. Gegenüber dem Wanderpokal blühten zu dieser Zeit wunderschöne Sonnenblumen. (Ich deutete es als gutes Zeichen: Sonnenblumen zählen zu meinen absoluten Lieblingssommerblumen.) Zunächst wanderten wir an dem Steinskulpturenpark links vorbei. Schon nach kurzer Zeit wurde ich mit üppigen Blumenwiesen und einem traumhaften Blick ins Nahetal belohnt. Das interessierte unsere U16-Jährigen natürlich so gar nicht. Sie fanden den Riesengrashüpfer mit den bunten Flügeln plus Ameisenschnellstraße um einiges spannender.

Wanderung mit Panoramablick

Nachdem wir ambitioniert unsere „Salinentour“ starteten, hatten die Kinder nach gefühlt 10 Minuten Wanderung Hunger – natürlich! Ist ja nicht so, dass wir vorher zu Mittag gegessen hätten. Aber weil wir sie nicht erst seit gestern kennen, waren wir vorbereitet ;-). Zu unserem Glück gab es hier genügend Rastmöglichkeiten, wo wir die Butterbrote auspacken und das schöne Panorama mit einer Stulle genießen konnten. Gestärkt gingen wir weiter – entlang der Weinberge, Felder und weiteren Blumenwiesen zu einem Waldgebiet. Hier machten wir natürlich wieder eine Pause :-).

Wir mussten  die Wanderung leider vorzeitig abbrechen, da wir noch eine Verabredung hatten und alles mal wieder länger gedauert hat als angenommen (vielleicht lag es auch an den vielen Pausen, an unserer eher gemütlichen Gangart oder doch am Wetter, wer weiß?)

Du siehst es ja selbst: Wir sind nicht sehr weit gekommen. Deshalb steht diese Tour weiterhin auf unserer To-do-Liste. Bisher haben wir es aber noch nicht geschafft, sie zu wiederholen. Wenn du magst, berichte ich dir von unseren weiteren Anläufen.

Gastronomie

Wir waren kurz in einer Gaststätte namens Birkerhof, sie liegt genau auf unserer Route. Leider kann ich dir für diese Einrichtung keine Empfehlung aussprechen, weil wir die Gaststätte aufgrund der Serviceleistung vorzeitig verlassen mussten.