Katharinenkirche: Dein nächstes Abenteuer liegt in Oppenheim
Wir besuchen die Oppenheimer Kirche (Offizieller Name: Kirche St. Katharinen) und erfahren geheimnisvolle Geschichten rund um das mittelalterliche Monument. #auchfürkinderspannend
Highlights im Überblick
Architektur und Glaube
Die Katharinenkirche in Oppenheim gilt als eine der schönsten gotischen Kirchen am Rhein und ist ein beeindruckendes Beispiel für gotische Architektur am Rhein. Raffinierte Ornamente, kunstvolle Verzierungen und herrlich bunte Fenster zeugen von der Detailverliebtheit und Meisterschaft der Handwerkskünstler vergangener Zeiten.
Düstere Wasserspeier – Mystik und Symbolik
Die düsteren Wasserspeier, die die Katharinenkirche schmücken, verleihen ihr eine geheimnisvolle Aura. Diese Wasserspeier sind nicht nur architektonische Elemente, sondern wurden auch als Symbolik für den Schutz vor bösen Geistern und Dämonen betrachtet.
Der großzügige Kirchplatz – Einladend und schön angelegt
Der Kirchplatz rund um die Kirche ist großzügig gestaltet. Hier haben Besucher ausreichend Raum, um die beeindruckende Architektur in Ruhe zu bewundern und sich vom Charme des Ortes verzaubern zu lassen. Neben an gibt es auch ein kleines Café, in dem es für kleines Geld einen kleinen Snack und etwas zu Trinken gibt.
Der Kräutergarten über der Michaelskapelle
Eine Besonderheit, die die Oppenheimer Kirche einzigartig macht, ist der Kräutergarten, der über der Michaelskapelle angelegt ist. Dieser duftende Garten ist ein Ort der Ruhe und Heilung, der zugleich über dem größten Beinhaus Deutschlands thront.
Das größte Beinhaus Deutschlands
In der Michaelskapelle fanden Tausende Oppenheimer ihre letzte Ruhe. Diese einzigartige Kapelle ist ein Ort des Gedenkens und eine eindrucksvolle Erinnerung an vergangene Zeiten.
Besuch der Katharinenkirche: Ein Schatzkästchen voller Infos für dich
Die Geschichte der Katharinenkirche
Die Geschichte der alten Katharinenkirche beginnt bereits mit der Stadtgründung im Jahr 1226. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Teile der Kirche errichtet, darunter die spätromanischen Westtürme, die noch heute erhalten sind. Der Grundstein für den gotischen Kirchenneubau wurde 1262 gelegt, und ab 1291 begann der Baubetrieb. 1439 wurden Teile der Kirche eingeweiht. Nach der Reformation wurde die Kirche im Jahre 1556 evangelisch.
Wiederaufbau der Katharinenkirche
Im Jahr 1669 wurde die Kirche während des Pfälzischen Erbfolgekrieges durch französische Truppen weitgehend zerstört. Damit teilte sie das traurige Schicksal vieler historischer Bauten, die diesem Krieg zum Opfer zu fielen. Doch die Bürger von Oppenheim ließen sich nicht entmutigen. Die Katharinenkirche wurde in mehreren Etappen wiederaufgebaut. Ab 1834 bis 1845 fand eine umfassende Renovierung statt. Mit großer Beharrlichkeit setzten sie sich für den Wiederaufbau der Kirche ein. Es ist immer leichter, etwas zu zerstören, als etwas zu erschaffen: Erst 1937 erstrahlte die Katharinenkirche in dem neuen, uns bekannten Glanz.
Glasfenster aus dem Mittelalter
Durch die satten Farben der Buntglasfenster dringt das Licht in die alten Hallen der Katharinenkirche und lässt sie in einem regelrechten Farbenrausch erstrahlen. Diese Fenster sind teilweise original erhalten und faszinieren mich jedes Mal aufs Neue. Die kunstvollen Glaserarbeiten erzählen eine Geschichte vergangener Zeiten und verleihen der Kirche eine besondere Magie.
Wusstest du, dass die Katharinenkirche eine blutige und düstere Vergangenheit birgt? Überliefert wird eine tragische Begebenheit aus dem 14. Jahrhundert (1332/1333) während der Bauzeit der Kirche.
Legende der Oppenheimer Rose: Das dunkle Geheimnis hinter bunten Glasscherben
Der Überlieferung zufolge wurde zu jener Zeit ein bekannter Mainzer Glaser beauftragt, die Buntglasfenster zu entwerfen. Bei der Umsetzung übernahm sein Geselle die Arbeit an der “Oppenheimer Rose”. Namensgebend ist die Darstellung der Heckenrose, die als Symbol für Gottes Liebe zu den Menschen gilt. In der Mitte des Fensters befindet sich der Reichsadler, das Wappen der Stadt Oppenheim, umgeben von den Wappen der Oppenheimer Ratsherren aus jener Zeit.
Anscheinend hielt sich der Geselle nicht an den Entwürfen des Meisters. Als dieser die Umsetzung sah entbrannte am Gerüst eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gesellen, die zu einem unglücklichen Vorfall führte. Der Geselle stürzte vom Gerüst und starb. Nachdem die Oppenheimer die ursprünglichen Entwürfe des Meisters mit der Interpretation des Lehrlings verglichen, sprachen sie sich für die bereits umgesetzte Fassung der Fensterrose aus. So beschlossen sie, das Werk des toten Lehrlings zu bewahren und ihn als den wahren Künstler zu ehren. Was mit dem Meister passierte? Der Legende nach verlor er durch göttliche Strafe seine Kunstfertigkeit und mit ihr eingehend seine geistige Gesundheit.
Gotische Baukunst
Die Kirche steht heute wieder repräsentativ für gotischen Baukunst: Raffinierte Ornamente, bunte Fenster und düstere Wasserspeyer offenbaren die Detailverliebtheit der damaligen Handwerkskünstler. Aber was mir besonders gut gefällt, ist auch das ganze Drumherum. Es mag sein, dass außerhalb Oppenheims alle Wege nach Rom führen – in Oppenheim selbst führen unsere Wege definitiv zur Katharinenkirche.
Auf den zweiten Blick: Zusätzliche Informationen zur Katharinenkirche und ihre Umgebung
Es gibt Dinge, die man sieht, und es gibt Dinge, die man sieht. Hinter ihnen ist alles. Der Ort, an dem das Geheimnis liegt.
Jim Morrisson, the Doors
Blick vom Kirchturm der Katharinenkirche auf die Stadt
Aussichtsplattform im Vierungsturm: Wenn das Lädchen neben der Kirche geöffnet ist, kannst du für wenige Euro Eintrittskarten kaufen und einen Zugang zum Inneren der Kirche erhalten. Über eine enge Wendeltreppe gelangst du dann auf den Dachboden und von dort auf den Vierungsturm. Der hohe Turm der Katharinenkirche belohnt diejenigen, die den Aufstieg auf den Kirchturm wagen, mit einem atemberaubenden Panoramablick. Er bietet Sicht auf die Altstadt und sogar bis zur Frankfurter Skyline und den Odenwald.
Die Michaelskapelle: geheimnisvoller Garten und 20.000 Tote
Hinter der Katharinenkirche befindet sich die Kapelle, die dem Heiligen St. Michael geweiht ist: die Michaelskapelle mit einem versteckten Garten auf dem Dach. Doch Achtung: Der Blick in den Keller ist nichts für zarte Seelen – die Michaelskapelle beherbergt Deutschlands größtes Beinhaus. In ihrem Kellergewölbe finden bis zu 20.000 Verstorbene ihre letzte Ruhestätte. Auffällig ist hier auch der goldene Schädel, der im Beinhaus ausgestellt ist. Die fesselnde Geschichte hinter diesem goldenen Schädel und der Michaelskapelle erfährst du hier: Oppenheims dunkles Geheimnis: Das Beinhaus unter der Michaelskapelle.
Öffnungszeiten
Jetzt möchtest du sicher wissen, wie die Öffnungszeiten der Katharinenkirche sind. Das Areal ist nicht durchgängig betretbar. Die Aussichtsplattform im Vierungsturm ist nur zugänglich, wenn das Lädchen besetzt ist (ca. bis 16.30).
Von montags bis sonntags immer von 10 bis 17 Uhr
Aktuelle Öffnungszeiten des Turms, des Geländes und der Kirche findest du auf der offiziellen Seite der Kirche: https://katharinen-kirche.ekhn.de/startseite.html
Essen und Trinken: Nach so vielen Eindrücken wird man sicherlich hungrig. Zum Glück liegt der Marktplatz nur 2 Minuten von der Katharinenkirche entfernt.
Du suchst nach Parkmöglichkeiten in Oppenheim?