Wandern am Donnersberg in der Pfalz
Atemberaubender Familienausflug um die Burg Falkenstein
Atemberaubender Familienausflug um die Burg Falkenstein
Ausflüge mit Kindern kann richtig schön sein. Vorausgesetzt, der Ort bietet massig Abwechslung und viel fürs Auge. Burgruine Falkenstein ist so ein besonderer Ort: Eine traumhafte Märchenburg in einem verschlafenen Dörfchen mitten im Donnersberger Wald.
Es gibt Orte, die einen an sich binden. Man kann es nicht erklären, vielleicht sind es Erinnerungen, die eng mit diesem einen Ort verwoben sind. Zu diesen gehört Falkenstein definitiv.
Falkenstein ist eine traumhafte Märchenburg in einem verschlafenen Dörfchen mitten im Donnersberger Wald bei Rockenhausen. Jedes Mal, wenn ich hier bin, habe ich das Gefühl, das die Möglichkeit beim Wandern, Ronja der Räuberstochter zu begegnen, nicht besonders abwägig ist. Anders kann ich die Atmosphäre nicht beschreiben.
Wie komme ich nach Burg Falkenstein? Google Maps-Karte
Burg Falkenstein befindet sich auf der Hauptstraße 45A in 67808 Falkenstein. Geparkt haben wir kostenlos gegenüber von der Burg: Google Maps. Dort beginnt auch unser Rundweg.
Die genaue Wanderroute habe ich auf Maps eingestellt:
Wie viel Zeit musst du für den Rundweg einplanen?
Den Wanderweg schätzen wir auf 4-5 Kilometer – genau wissen wir es nicht. Wir brauchen immer etwa drei Stunden für den Rundweg. Andere Wanderer sind sicherlich schneller. Aber sag selbst, haben wir wirklich eine Chance schneller zu laufen, wenn es doch immer viele tolle Schätze gibt, die entdeckt und bewundert werden möchten? Nicht auszudenken, dass wir etwas übersehen! Wie beispielsweise eine große Schafswiese, auf der man sich meterweit runterrollen lassen kann.
Wann ist die beste Zeit, sich Burg Falkenstein anzusehen?
In den Sommermonaten ist es hier übrigens mindestens genauso schön wie im Winter. Die Luft war bei unseren Sommerwanderungen (trotz der stehenden Hitze im heimischen Rheinhessen) am Donnersberg immer erfrischend frisch.
Wie alt ist die Burgruine Falkenstein?
Die Burg Falkenstein liegt oberhalb des gleichnamigen Dorfes Falkenstein am Donnersberg und hat einen guten Blick auf den Pfälzer Wald. Das Geschlecht zu Falkenstein wurde bereits 1135 erwähnt. 1233 nennt sich Philipp von Bolanden nach einer Teilung des Familienbesitzes „von Falkenstein“ und begründet damit diese Bolander Linie. 1794 wird die Burg Falkenstein von den Franzosen zerstört.
Die Wanderung nach Falkenstein ist für uns seit Jahren Therapie, Kurzurlaub und Flucht aus dem Alltag zugleich – pure Entspannung. Jedes Mal irgendwie … magisch.
Wie du an den Bildern unschwer erkennst, ist die Landschaft sehr abwechslungsreich. der kürzere Weg ist um den Pfälzer Wald herum und man hat immer den Blick auf die Burg. Die Wanderung ist wirklich sehr kurzweilig und zum Abschluss belohnen wir uns immer mit dem Besuch der herrlichen Burgruine.
Falls dir die Wanderung gefällt, dann lass mir doch ein Like oder einen Kommentar da.👍🗣️Natürlich kannst du den Beitrag auch für später speichern.
Panoramablick: Ein atemberaubendes Spektakel
Ich empfehle dir auf jeden Fall, die Burg aus der Nähe anzusehen. Allein die Aussicht: Hammer!! Du hast das Gefühl, dass du den ganzen Donnersbergkreis siehst (möglicherweise liegt dieser Eindruck aber auch daran, dass ich überhaupt kein Gefühl für Entfernungen habe). Ich liebe einfach unsere Wanderungen in Falkenstein. Der kleine, gleichnamige Ort ist natürlich ebenfalls einen Besuch wert: Bei der Rückfahrt fühlen wir uns jedes Mal glücklich entspannt – wie nach einem guten Urlaub.
Für einige Kindergärten und Schulen in Rheinhessen war Falkenstein vor Corona ein beliebtes Ausflugsziel. Meine Kinder waren von ihren Ausflügen im Kolping-Familien-und-Jugendhaus jedes Mal schwer begeistert. Auch wenn der Schulausflug bei meinem Sohn einige Jahre her ist, schwärmt er heute noch von dem Frischkäse – er meinte, dass Essen sei von den Bauern aus der Region.
Gastronomie-Tipps in Falkenstein
Die Gastronomen im Burgrestaurant Burgstubb Falkenstein sind herzlich, kinderlieb und das Essen sehr gut. Man fühlt sich auf Anhieb willkommen und die Gastwirtin kennt viele schöne Geschichten vom Ort. Einige Meter weiter die Straße runter ist das kleine urige Kaffee Zeitlos. Hier sitzen wir gerne in dem kleinen, liebevoll dekorierten Garten und haben das Gefühl bei unserer Tante zu Besuch zu sein.
Hinterlasse einen Kommentar