Wandern im Binger Wald

Die Steckeschlääferklamm ist perfekt für einen kurzen Ausflug geeignet. Der Weg wird gesäumt von echten Waldgeistern.

Wie kommst du in die Steckeschlääferklamm?

Hattest du schon immer das Gefühl beobachtet zu werden? Wenn dieses Gefühl von deinem Umfeld bisher als paranoid abgetan wurde, kannst du dich nun glücklich schätzen: In der Steckeschlääferklamm bekommt dein Verfolgungswahn die Bestätigung, die er verdient. :-) Sobald du diesen Weg im Binger Wald einschlägst, wirst du von dutzenden Augen angestarrt. Augen von kunstvollen Fratzen, die in die Bäume geschnitzt wurden und jeden deiner Schritte zu beobachten scheinen.

Meine Pluspunkte

  • Abwechslungsreiche Natur
  • Highlights: Baumgeister

So kommst du in die Steckeschlääferklamm

Mitten im Binger Wald verbirgt sich die Steckeschlääferklamm. Ich habe dir von den vielen Highlights auf dem Walderlebnispfad erzählt. Die Klamm befindet sich fußläufig vom Erlebnispfad entfernt. Wir parken hier am Wanderparkplatz Steckeschlääferklamm

https://www.google.com/maps/d/u/1/edit?mid=1dQPK_d9Qh9el5WtjRzbrFrhUnaXrqlhj&usp=sharing

Ist die Steckeschlääferklamm das Richtige für dich?

Die Klamm macht uns allen jedes Mal eine Riesenfreude. Einziges Wehrmutstropfen: An guten Tagen ist sie recht überlaufen.

Für Kinder geeignet?

Auf jeden Fall. Die Klamm ist ein Abenteuerspielplatz für Kinder – im Sommer wie im Winter. Wir planen gerade hier einen Corona-tauglichen Kindergeburtstag. Ich habe einige Waldgeister fotografiert und zu jedem Geist eine eigene Geschichte überlegt. Die Bilder werde ich ausdrucken und die Kinder damit beauftragen, besagte „Geister“ zu suchen.

Der Weg ist  manchmal etwas steinig und wenn es geregnet hat auch rutschig. Aber es gibt oberhalb der Klamm noch einen ebenmäßigen parallellaufenden Weg.

Highlights

Die Baumgeister

Die Strecke ist höchstens einen Kilometer lang, aber dadurch, dass hier so viel zu entdecken ist, dauert es länger als du denkst. Auf der gesamten Strecke sind Masken, Tiere und Gesichter in lebendem Baum versteckt.

Als meine Kinder fragten, was es mit den Schnitzereien auf sich hat, erzählte ich ihnen, dass es Baumgeister seien. Einige von ihnen sehen nicht besonders zufrieden aus. Klar doch: Bei diesen handelt es sich natürlich um Gefangene der Baumgeister. Es sind Räuber, die leichtsinnig Wanderer bedrohten und von den Waldgeistern auf ewig in die Bäume geband wurden, sodass nur noch ihre verzerrten Gesichter zu sehen sind. Wenn man viel Glück hat, kann man die kleinen Schutzgeister nachts beim Tanzen um die Bäume beobachten.

Seltsam, aber so steht es hier geschrieben…

Holzbrücken

Viele kleine Holzbrücken führen durch die Klamm. Es lohnt sich hin und wieder den Weg zu verlassen und auf die Abhänge hochzugehen – denn auch hier sind Waldgeister zu entdecken. Du kannst dir vorstellen, dass nicht nur die Kinder begeistert von Baum zu Baum laufen, um diese kunstvoll geschnitzten Waldgeister zu entdecken.

Der Bach

Der Bach ist oft ein kleines Bächlein. Aber lass dich nicht von der Größe täuschen, es tummelt sich viel Leben in ihm. Auf der Suche nach Fischen entdeckten wir hier neulich Lurche. Das ist natürlich noch spannender, denn es gibt sie nicht mehr allzu oft. Lurche sind kleine Sensibelchen, deshalb machen wir von jetzt an einen großen Bogen um das Wasser.

Gastronomie-Tipp

Normalerweise – also immer dann, wenn keine Pandemie ausbricht – gehen wir ins Forsthaus Jägerhaus. Du findest das Forsthaus, wenn du den Kammweg weiterläufst. In der Verlängerung befindet sich ein steiler Hügel, den du hochlaufen musst.

Das Forsthaus ist ein sehr gemütliches Gasthaus, das hausgemachte Spezialitäten serviert. Ich kann dir sowohl die selbstgebackenen Kuchen als auch das Mittagsmenü empfehlen. Bisher waren wir immer sehr zufrieden.

Das Bild links ist von der Klamm und zeigt natürlich nicht die Gastronomie.

Enstehungsgeschichte der Steckeschlääferklamm

Als „Steckeschlääfer“ oder Hochdeutsch Stöckeschleifer werden hierzulande Wanderer bezeichnet, weil sie ihre Wanderstöcke auf dem Waldboden schleifen lassen. Normalerweise findet an jedem 1. Mai das Klammfest statt, dessen Erlös zum Erhalt des Weges und der Baumgeister verwendet wird. Ich befürchte, dass diese Tradition erst 2022 wieder aufgenommen wird.

Ich habe für diesen Blogartikel über die Entstehungsgeschichte der Steckeschlääferklamm recherchiert: 1971 begannen eine Gruppe von Wanderbegeisterten „die Weilerer Wanderfreunde“ im Steckeschlääfer 15 Brücken über den Hasselbach zu bauen und die Klamm für wiederum andere Wanderbegeisterte zu erschließen. Einer der Mitglieder hieß Franz Kellermeier. Kellermeier schnitzte 46 kleine Kunstwerke, vorwiegend Gesichter in Bäume. Später unterstützte ihn der Schnitzkreis der Heimatfreunde Weiler. Vor allem Ingrid Pietsch und Heike Steinmeier sind für den Erhalt der Schnitzereien und für die Neugestaltung von Waldgeistern in der Klamm verantwortlich.

Linktipps

Steckeschlääferklamm-Schnitzeljagd für Kindergeburtstage: Die Anleitung gibt es hier zum Downloaden.

Auf der offiziellen Seite von Mainz Bingen findest du eine interaktive Karte mit den einzelnen Highlights: Interaktive Karte mit Highlights aus dem Binger Wald auf www.erlebnispfad-bingen.de

Auf dieser Seite sind weitere tolle Ziele, die nach viel Spaß aussehen: Ausflugsziele im Binger Wald auf www.bingen.de/leben

Wenn du folgendem Link folgst, kommst du zu einem AZ-Artikel, der sich mit den Steckeschlääferklamm-Aktivisten befasst: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bingen/vg-rhein-nahe/weiler/neue-geister-empfangen-wanderer-in-steckeschlaaferklamm_20102003